- blau
- blauadj\1.adlig.
⇨blaublütig1.1900ff. \2.rothaarig.Scherzbezeichnung.1900ff.\3.protestantisch.WohlverkürztausderFarbbezeichnung»PreußischBlau«mitAnspielungaufdasVorherrschendesProtestantismusinPreußen.19.Jh.\4.alkoholgegnerisch.Leitetsichhervon»BlauesKreuz«,NameundAbzeichendes1877gegründetenchristlichenVereinszurBekämpfungdesAlkoholismus.Seitdemspäten19.Jh.\5.betrunken.SollaufdemUmstandberuhen,daßbeizunehmenderTrunkenheitSehstörungeneintreten;manglaubtdann,einenblauenSchleiervordenAugenzuhaben.AndereerblickendarineineAnspielungaufdieFarbederTrinkernase.19.Jh.\6.blau,blond,blöd:SpottkennzeichenfürdieLudendorff-Bewegung.Nach1918aufgekommen.\7.strahlendblau=betrunkenbiszumErbrechen.StrahlendesBlauisteinleuchtendesBlau;andererseitsstrahltmandenAlkoholdurchdenMundwiederaus.1930ff.\8.jnblauanlaufenlassen=a)jnwürgen,bisersich————imGesichtdunkelverfärbt.19.Jh.–b)jngeschäftlichzugrunderichten.Seitdemfrühen20.Jh.–c)jnbetrunkenmachen.1910ff.–d)jmLügenhaftesalswahrdarstellen.Manmachtihmblauen⇨Dunstvor.19.Jh. \9.blauangelaufensein=a)nichtrechtbeiVerstandsein.1900ff.–b)bezechtsein.19.Jh.\10.sichblauärgern=sichsehrärgern.ManläuftblauanwegenKälteoderinfolgevonPrügeln.Hierausist»blau«alsSteigerungsworthervorgegangen.1900ff.\11.blauesBluthaben⇨Blut.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.